Zu erwarten – das hast du gelernt
Etwas zu erwarten haben wir alle gelernt, seit wir klein waren. So wurden wir erzogen. Das hat uns auch gefesselt! Das geschah mit den besten Absichten von Eltern, die auch viel von sich selbst erwarteten. Sie haben das von ihren Eltern übernommen. Zu erwarten heißt zu binden!
Du und ich existieren als “Zusammenspiel”.
Die Eigenschaften meines Organismus basieren nicht auf der einzelnen Zelle, sondern auf dem kontinuierlichen Zusammenspiel oder der Art und Weise, wie “mein Körper” sich mit allem, was “um ihn herum” ist, verbindet.
Aus dieser sich ständig verändernden und bewegenden Umgebung werden alle Zellen beeinflusst. Einzeln und gemeinsam.
Ein neuer Geruch, ein Mückenstich, ein fremdes Geräusch… Wir leben in einem Sturm neuer Eindrücke, zu denen wir auch selbst beitragen.
Kurz gesagt: Du und ich haben überhaupt keine Kontrolle!
Wie sollen wir uns dann schützen können? Die Illusion der Kontrolle
Wir erschaffen eine Illusion, dass es möglich ist, die Kontrolle zu haben, indem wir das, was wir beobachten, durch “Abgrenzung” reduzieren.
Das können wir auf viele Weisen tun: Wir können uns feste Meinungen bilden, etwas als “wahr” betrachten, Ziele setzen, Zwecke formulieren, beschreiben wer wir SIND, begründen warum wir tun, was wir tun… usw.
Die Methoden sind vielfältig. Ein gemeinsames Merkmal von ihnen ist, dass sie Erwartungen hervorrufen.
Erwartungen an das, was passieren sollte
Ziele und Wahrheiten werden verwendet, um zu bewerten (zu messen), ob unsere Handlungen dazu beitragen, das zu erreichen, was wir wollen? Oft passiert das unbewusst.
Im Alltag erleben wir eine relativ hohe Regelmäßigkeit:
Gehe ich nicht einkaufen (oder etwas im Garten hole), kann ich nicht kochen. Also muss ich einkaufen gehen. Wenn ich nicht koche oder jemand anderes es tut, werde ich hungrig…
Drehe ich den Wasserhahn auf, kommt Wasser heraus. Wenn das nicht passiert, muss etwas nicht stimmen.. Ein Fehler.
Wenn eine “Freundin” sich nicht so verhält, wie ich es von einer „solchen“ erwarte, dann IST sie keine gute Freundin! Zumindest sollte sie eine gute Erklärung dafür haben!
Wir leben ständig in einer unbewussten “Erwartungsabstimmung” auf allen möglichen Ebenen… Wir prognostizieren, handeln, weichen ab und korrigieren.
Was vielleicht verborgen bleibt, ist, dass unsere Vorhersage und Erwartung nicht passiv funktionieren, sondern das, was passiert, formen.
Erwarten ist eine Art zu beobachten!
Ich mache hier eine Pause!
Wie kann eine Erwartung das formen, was passiert?
Etwas zu erwarten funktioniert, indem man einen bestimmten Zustand schafft. D.h. eine ganz bestimmte Art zu beobachten.
Lassen Sie mich ein paar praktische Beispiele geben, dass es so funktioniert:
Wenn ich erwarte, dass das Essen, das ich mache, vielleicht nicht für alle reicht, die eingeladen sind, und ich wirklich will, dass es ausreicht?! Dann muss ich einfach dafür sorgen, dass die Menschen, die es essen sollen, in einen Zustand versetzt werden, in dem sie unbewusst anerkennen, dass es ausreicht.
„Ja, ich habe mit dem gekocht, was ich hatte, und ich hoffe wirklich, dass es für alle reicht!“
Dieser Satz wird die meisten, die zum Essen eingeladen sind, dazu bringen, sich zurückzuhalten und nicht zu viel auf ihren Teller zu laden.
Nach dem Essen, bei dem alle etwas bekommen haben – und wahrscheinlich weniger gegessen hätten, wenn sie nicht mit „Es sollte für alle reichen“ vorgewarnt worden wären – kann ich nachfragen: „Hat jeder genug gegessen?“
Aller Wahrscheinlichkeit nach wird “jeder” antworten: „Ja danke, es war köstlich!“.
Und dann kann ich bestätigen. „Wie schön, es war ja genug für alle!“…
Ich muss nichts sagen.
Es reicht oft, einfach etwas zu erwarten, ohne es auszusprechen. Meine Erwartung wird mich beeinflussen… und somit auch die Umgebung.
Wenn ich mich einem Tier nähere, mit der Idee, mich „an es heranzuschleichen“, dann wird dieses Verhalten ALLES beeinflussen. Sowohl in mir, um mich herum – als auch um das Tier herum. Das Ergebnis wird dementsprechend sein.
Wenn ich ein Tier plötzlich überrasche, während ich etwas anderes mache, wird die Reaktion eine ganz andere sein.
Lernen: Die Illusion der Kontrolle zu erschaffen?
Indem wir ähnliche Handlungen wiederholen, Erwartungen stellen, handeln und erfahrene Reaktionen bekommen – versuchen wir unbewusst, die Wahrscheinlichkeit bestimmter Ergebnisse zu erhöhen. Das nennen wir “lernen”.
Was wir nicht sehen, ist, dass Wiederholungen nicht nur das System prägen, in dem wir lernen. Sondern auch “uns selbst” als das System, das lernt! … keines von beiden existiert an sich.
Das Bedürfnis nach Kontrolle wird uns dazu bringen, ein scheinbar kontrollierbares System zu schaffen – das durch Erwartung abgegrenzt wird. Die meisten Menschen sehen „Lernen“ als etwas an, das beurteilt und bewertet werden kann, z.B. als „geschickt“. Sehen wir nicht, was sonst noch möglich gewesen wäre?
Was ich beobachte, verändert sich durch die Beobachtung.
Anscheinend ist es unserem Bewusstsein verborgen, dass alles, was wir tun, wie Beobachten funktioniert?
Für ein Kind in den ersten Jahren geht ALLES, was es tut, darum, „sich selbst und die Welt zu erkennen“. Es gibt einfach keinen Unterschied zwischen den beiden!
Es geht leicht und mühelos, bis es von Menschen in seiner näheren Umgebung beurteilt wird und lernt, etwas zu erwarten. „Wenn du schnell bist, dich anzuziehen, darfst du …“ „Wenn du dein Essen isst, bekommst du Nachtisch…“
Meistens wird durch Erwartung konditioniert. Und ja … das Kind, die Eltern und alles, was gesehen wird, verändert sich dadurch.
Siehst du: Dass das Kind nicht nur durch Erwartung beobachtet wird, sondern auch geformt wird, alles durch Erwartung zu sehen?
Das „Ich des Kindes“ wird so geschaffen, wie es beobachtet wird… Sein „Ich“ wird auch geschaffen, wie es beobachtet. Es geht das ganze Leben lang weiter!
Nichts kann beobachten, ohne beobachtet zu werden … Nichts kann sich bewegen, ohne bewegt zu werden.
Gebunden zu erwarten.
Ich denke, die meisten Menschen sind sehr vertraut damit, was all diese Erwartungen mit uns machen?
Wie lähmend sie in allen möglichen Situationen sein können!?
Das „müssen leisten“, „gut aussehen“, „anständig sein“, „geschickt“, „schön“, „nett“ … „Prüfungen bestehen“, „jemand sein“, „nicht enttäuschen“ … Du kannst die Liste fortsetzen.<
Denke nur an „Eifersucht“ … Wie es sich wie ein massiver Bombardement von Erwartungen, Schuld, Vorwürfen anfühlt, die auch auf Erwartungen und Messungen basieren.
Die gesamte Praxis, die verbale Bewertung anderer Menschen als „Feedback“ zu bezeichnen, als Maß dafür, ob „wir etwas besser machen können oder es falsch gemacht haben“, basiert auf Erwartungen.
Ich würde all das unter den Begriffen „Bindung“ und „Begrenzung“ zusammenfassen … Es isoliert uns und macht uns einsam.
Tantra: Eine beobachtende Praxis
Die sehr zentrale Einladung in den klassischen Tantras ist es, diese Bindung zu sehen!
Das ist es, was in einer Praxis geübt wird, die in drei geteilt werden kann: „Gom“: Üben, „Tingedzin“: Überschreiten, und „Samten“: Den Geist beobachten.
Eine Praxis, die erweitert wird, um alle Aktivitäten und die Art und Weise, wie wir im Alltag auf „das Draußen“ treffen, zu umfassen. Im gleichen Atemzug also auch „das Drinnen“.
Wenn die illusorische Natur von Erwartungen gesehen wird, verschwindet die Grenze zwischen Draußen und Drinnen. Dann endet die Trennung zwischen dem Beobachteten, dem Beobachter und der Beobachtung.
Das führt zur Erkenntnis: Ich bin, wie ich sehe? Und dass „es ist“, wie es gesehen wird! … Dass ich, das und die Beobachtung keine eigene Existenz haben können.
Viele Menschen haben das in Momenten des Orgasmus erlebt!
Erwarten – die Liebe treffen?
Wenn du „die Liebe treffen“ willst, wie es oft beschrieben wird, dann beziehe und sieh liebevoll!
Wie?
Beobachte die Natur der Erwartung!
Wie nehmen wir das, was ist, so wie es ist? Ohne diesen ständigen Drang, es so haben zu wollen, wie es „sein sollte“?
Wenn ich dazu einladen sollte, würde ich es als entspanntes und vollwach wahrgenommenes „anerkennendes Staunen“ beschreiben.
Und sehe ich dann das, was ist?
Was ich sehe, ist, wie ich sehe… Du in mir, und ich in dir. Alles in mir, und ich in allem.
Das bezieht sich auf die Metapher des Spiegelns, die in den klassischen Tantras oft verwendet wird… „In den blanken Spiegel schauen. Bis es niemanden mehr gibt, der „etwas“ sieht“…
Möchtest du das durch sinnliche Begegnungen in Bewegung in dem, was wir als „Mahamudra Tantra Massage“ und Liebeskunst beschreiben, untersuchen, dann ist es vielleicht etwas für dich, hier dabei zu sein.